Asteroiden, Gammastrahlenblitze oder supermassereiche Schwarze Löcher: Welche tödlichen Gefahren in den Tiefen des Universums wirklich lauern, decken Wissenschaftler:innen in dieser Doku-Serie auf.
FOLGE 1
Der Fall der Killersteine
Als vor rund 65 Millionen Jahren das Zeitalter der Dinosaurier durch einen Meteoriteneinschlag ein jähes Ende nahm, hatte das Geschoss aus dem All immense Ausmaße. Man schätzt, es war doppelt so groß, wie der Mount Everest. Aber wie groß muss ein Meteor sein, um im dicht besiedelten Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, zur globalen Gefahr zu werden? Welchen Schaden würde ein kosmischer Felsklotz mit einem Durchmesser von nur 50 Metern anrichten? Wie wirkt sich der Ort des Einschlags auf die Zerstörungskraft an der Erdoberfläche aus? Evolutionsbiologe Shane Campbell-Staton und weitere Forscher:innen geben Antworten.
FOLGE 2
Der Fall des Todesstrahls
Kosmische Todesstrahlen sind direkt auf die Erde gerichtet. Ob sie eine ernste Gefahr für uns sind, wollen Forscher:innen in dieser Folge erläutern. Teilchenphysiker James Beacham geht davon aus, dass bei der Explosion super-großer Sterne, einer so genannten Hypernova, enorme Mengen an Gammastrahlung freigesetzt werden, die unseren Heimatplaneten vernichten könnten. Auch Raumfahrtingenieurin Danielle George hält es für möglich, dass ein gebündelter Gammablitz, der durch rotierende Akkretionsscheiben von Schwarzen Löchern erzeugt wird, der Erde ein unheilvolles Ende bereiten könnte...
FOLGE 3
Der Fall des Weltraummülls
Schätzungen zufolge schwirren rund 100 Millionen Teile Mikromüll durch die Erdumlaufbahn - jede Menge unsichtbare Geschosse! Von internationalen Raumfahrtmissionen sind etwa 8.000 Tonnen "Space Junk" übrig geblieben: Raketenteile, leere Tanks oder sonstiger Unrat. Eine Kollision größerer Objekte könnte in einer Katastrophe enden. Denn wenn Kommunikationssatelliten zerstört sind, würden Mobilfunk und Internet ausfallen. Der Supergau für die globale Wirtschaft. Welche Gefahr von Weltraumschrott ausgeht und was mit Trümmerteilen passiert, die nicht in der Erdatmosphäre verglühen, decken Astroforscher:innen in dieser Folge auf.
FOLGE 4
Der Fall der kleinen grünen Männchen
Existieren Aliens? Und wenn ja: Sind sie uns wohlgesonnen? Zwar wurde bislang kein Beweis für außerirdische Intelligenz erbracht, aber zu glauben, dass es nur auf der Erde Leben gibt, wäre absurd. Astrobiologin Sarah Rugheimer befasst sich mit Planeten, auf denen es außerirdische Lebensformen geben könnte. Die Forscherin ist überzeugt, dass der 40 Lichtjahre entfernte Exoplanet "TRAPPIST-1e" nur einer von vielen ist, der als Alien-Basis dienen könnte. Unterdessen versucht Evolutionsbiologe Shane Campbell-Staton den Killerinstinkt zu entschlüsseln, der vielleicht auch in Außerirdischen schlummert.
FOLGE 5
Der Fall des dunklen Sterns
Das erste jemals fotografierte Schwarze Loch hat einen Namen: "Powehi", was hawaiianisch ist und so viel bedeutet, wie unergründliche dunkle Schöpfung. Die spektakuläre Aufnahme ging 2019 um die Welt, stammt aus der Galaxie M87 und wurde erst mit dem "Event Horizon Telescope" möglich. Aber wie gefährlich sind Schwarze Löcher für die Erde? Raumfahrtingenieurin Danielle George, Kosmologe Andrew Pontzen und Astronomin Juna Kollmeier erklären, was bei einer Supernova passiert, welche Rolle Überriesen oder S-Sterne dabei spielen und warum nicht jedes Schwarze Loch gleich gefährlich ist...
FOLGE 6
Der Fall des großen Endes
Das Universum - unendliche Weiten, Jahrmilliarden alt. Es umfasst Planeten, Sterne und sämtliche Galaxien, die es gibt. Ist all das für die Ewigkeit gebaut? Oder anders gefragt: Wird der Kosmos jemals vergehen? Die Wissenschaft hat Hinweise dafür gefunden, dass sich das uns bekannte Universum immer weiter ausdehnt, was zu einer öden, kalten kosmischen Leere führen wird. Manche gehen davon aus, dass irgendwann der gegenteilige Fall eintreten wird und sich alles wieder auf engstem Raum zusammenzieht. Daher stellen sich Astroforscher:innen einer unbequemen Frage: Wie sieht das Ende des Universums aus?
Aidan Gillen
Wyatt Channell
Jeremy Dear
Tim Lambert
Caroline Perez
Abram Sitzer