Der Aufbau Europas ist so kompliziert, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Ganze Stapel von Verträgen, eine Vielzahl von Institutionen, die Eurozone, der Schengen-Raum, die Maastricht-Kriterien, der Stabilitätspakt, die gemeinsame Politik der EU, die Ausnahmeregelungen – eine Fülle von Begriffen, an denen sich Generationen von Studierenden abgearbeitet haben. Wir bringen's auf den Punkt.
Ein friedliches Zusammenleben mehrerer Völker auf einem Gebiet ist nicht leicht. Marschall Tito hat das während seiner 35-jährigen Herrschaft in Jugoslawien ziemlich gut hinbekommen. Nach seinem Tod allerdings brachen gewaltsame Konflikte aus. Wie entwickelt sich die schwierige Teilung Ex-Jugoslawiens angesichts der ungezügelten Nationalismen, der Kriegsverbrechen und ausländischer Intervention?
Auch wenn der „Oberste Führer“ Kim Jong Un oft als kleine, dicke Brillenschlange mit wenig Grips dargestellt wird, ist die Einschüchterungspolitik des nordkoreanischen Staatsoberhaupts alles andere als ballaballa. Dass eines der ärmsten Länder der Welt mittlerweile mit den USA auf Augenhöhe verhandelt, ist nämlich kein Zufall.
In den letzten zehn Jahren hat der neue Sultan von Istanbul großes Chaos in den internationalen Beziehungen gestiftet. Die Türkei wurde oft als Brücke zwischen den Kulturen bezeichnet, heute lehrt Onkel Erdoğan seine Nachbarn das Fürchten. Die Streitigkeiten mit den Kurden, die Flüchtlingsfrage, die ungewissen Beziehungen zu Europa – von all diesen Problemen gebeutelt, wird die Türkei immer unberechenbarer.
In Zeiten von Social Media spielt sich die Diplomatie mehr und mehr im Internet ab. Dass sich ein US-Präsident auf Twitter äußert, ist also nicht ungewöhnlich. Das, was Donald Trump da verzapft, bringt allerdings auch andere Staatsoberhäupter auf komische Ideen. Und so fragt sich mancher, ob inzwischen ein einfacher Tweet ausreichen könnte, um die Welt in Brand zu setzen.
Man muss nicht mehr unter Stacheldraht hindurchkriechen oder sich das Gesicht mit Tarnfarbe anmalen: Im Cyberkrieg kann man am anderen Ende der Welt einen Totalausfall in einem Krankenhaus hervorrufen oder eine Kernschmelze im Reaktor eines Atomkraftwerks bewirken – ganz bequem vom Bürostuhl aus! Mit der herkömmlichen Kriegskunst ist es in den letzten Jahren nicht mehr weit her.