Ein Jahrhundertroman, Teil 2

Ein Jahrhundertroman, Teil 2

Erhältlich bei ARD Plus, Pluto TV
S1 F2: 1933 bis 1941. Für die Manns beginnt ein unruhiges Wanderleben, das ins südfranzösische Sanary-sur-Mer führt - dem Zufluchtsort zahlreicher Schriftstellerkollegen. Bald aber zieht es Thomas Mann zurück in ein deutschsprachiges Land. Mit seiner Familie übersiedelt er in die Schweiz. Erika Mann hat mit Therese Giehse "Die Pfeffermühle" in Zürich wiedereröffnet. Klaus plant eine literarische Exilzeitschrift: die "Sammlung" und gewinnen dafür schließlich auch den Vater, Anfang 1936 nimmt er öffentlich gegen die Nazis Stellung. Er wird ausgebürgert, seine Münchner Villa zwangsversteigert. Klaus, inzwischen heroinabhängig, ist mit "Mephisto - Roman einer Karriere" zum politischen Schriftsteller gereift. Der junge Amerikaner Thomas Quinn Curtiss, in den sich Klaus heftig verliebt, bewegt den Freund zu einer Entziehungskur. Nach Thomas Manns Berufung an die Universität von Princeton, übersiedeln die Manns 1938 in die USA. Klaus und Erika leben bereits in New York und versuchen, die Amerikaner vor der Gefahr des Faschismus zu warnen. Die Beziehung zwischen Klaus und Thomas Quinn Curtiss zerbricht. Die 19-jährige Elisabeth lernt den italienischen Professor für Literatur und Politikwissenschaft Giuseppe Borgese kennen. In Nizza geben sich Heinrich und Nelly das Ja-Wort. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Paris gelingt ihnen die Flucht über die Pyrenäen und die Überfahrt nach Amerika. Nelly bleibt in der intellektuellen deutschen Exilgemeinde eine Außenseiterin. Im Alkohol sucht sie Trost.
Hauptdarsteller:innen Armin Mueller-Stahl, Monica Bleibtreu, Jürgen Hentsch
Regie Hans-Peter Ströer