Bei den Recherchen zu den Missbrauchsfällen durch einen Wunderheiler kommen weitere Verbrechen ungeahnten Ausmaßes ans Licht. Mehr als 300 weitere Frauen entscheiden sich dazu, ihre Geschichte zu erzählen.
Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf. Derweil nehmen berühmte Persönlichkeiten und weitere Personen wie Mitarbeiter João Teixeira de Faria in Schutz. Seine eigene Tochter erzählt von den Qualen, die sie ihr Leben lang erfahren musste.
Bei ihren Ermittlungen findet die Polizei Geld, Waffen und Schmuck - alles versteckt in seinem Keller. Für diverse Verbrechen angeklagt, wird er für keines zur Verantwortung gezogen. Außerdem erzählen zwei weitere Opfer ihre Geschichte.
Verschiedene Artikel weisen auf Widersprüche in den Aussagen des Sektenführers hin. Maria erzählt ihre Geschichte - vom Missbrauch bis zum versuchten Mord, den sie durch João Teixeira de Faria erfahren musste.
Ein Fernsehmoderator spricht "John of God" auf seine mutmaßlichen Vergehen in Arizona an. Außerdem kommt Polizist Chris Stevens zu Wort. Er berichtet über Ermittlungen und wie der Fall durch Bestechung des Opfers vertuscht wurde.
"John of God" wird für schuldig befunden und muss für 40 Jahre ins Gefängnis. Doch aufgrund der Corona-Pandemie kommt er in Hausarrest. Seine Opfer sind empört und erleichtert zugleich. Sie versprechen für alle anderen Frauen weiterzukämpfe
Ricardo Calil
Regie
Mônica Almeida
Gian Carlo Bellotti
Erick Brêtas
Mariano Boni