FOLGE 1
Die Anfänge 1917 - 1933
Mit der Errichtung der ersten Konzentrationslager wird bereits 1918 begonnen, nur wenige Monate nach der Oktoberrevolution. Die Bolschewiki wollen sich dort politischer Gegner entledigen und sogenannte „asoziale Elemente“ durch Zwangsarbeit umerziehen. Einen ersten Großversuch starten sie auf den Slowezki-Inseln, wo Tausende politische Gefangene und andere Straftäter auf unmenschlichste Weise gefügig gemacht werden. Nach Lenins Tod 1922 übernimmt Stalin die Macht, peitscht die Industrialisierung des Landes durch und lässt die Landwirtschaft zwangskollektivieren, was zu großen Hungersnöten führt. In weit abgelegenen Gegenden wie der sibirischen Kolyma-Region entstehen riesige Zwangsarbeiterkomplexe. Die sowjetische Geheimpolizei GPU, die zur Aufgabe hat, den „Volkskörper“ von „zersetzenden Elementen“ zu reinigen, schickt Hunderttausende Russen ins Lager, um einen Beitrag zum Aufbau des Sozialismus zu leisten.
53 Min. · 11. Feb. 2020
ab 16 Jahren