Souls of Zen: Nach dem Tsunami - Buddhismus und Ahnengedenken in Japan 2011
Film · Dokumentarfilm

„Souls of Zen“ befasst sich mit dem Buddhismus im Wiederaufbau Japans nach der Dreifachkatastrophe. Das Erdbeben vom 11. März 2011 und der darauffolgende Tsunami nahmen fast 20.000 Menschen in Japan das Leben. Knapp 3.000 Menschen gelten noch immer als vermisst. Die Folgen der resultierenden Nuklearkatastrophe sind bis heute kaum abzusehen. Dieser Film erörtert die Rolle des Buddhismus in der Betreuung von Trauernden und Opfern der Katastrophe und zeigt aus der Sicht buddhistischer Priester, mit welchen Herausforderungen Helfer und Betroffene im Nordosten des Landes auch heute noch konfrontiert werden. „Souls of Zen“ dokumentiert den Alltag buddhistischer Tempel im Katastrophengebiet. Darüber hinaus gewährt der Film Einblicke in die Welt des Zen-Buddhismus. Buddhistische Reaktionen auf die Dreifachkatastrophe werden dabei in Bezug gebracht zur Tradition buddhistischen Ahnengedenkens in Japan sowie zur komplexen Rolle des Buddhismus in einer Gesellschaft, die sowohl von verheerenden Katastrophen gezeichnet ist als auch von demographischem Wandel, sich verändernden Familienstrukturen und einer zunehmenden religiösen Pluralität. Ursprünglich wollten Filmemacher Tim Graf, Jakob Montrasio und Produzent Michael Zimmer mit „Souls of Zen“ lediglich die visuelle Kultur des Zen-Buddhismus im heutigen Japan filmisch dokumentieren. Die Planung des Films war bereits in vollem Gang, als inmitten der Vorbereitungen die größte Katastrophe in der japanischen Geschichte über den Nordosten des Landes hereinbrach. Aus dem gemeinschaftlichen Filmprojekt über den Zen-Buddhismus entstand eine Dokumentation über die Rolle des Buddhismus in der Katastrophenhilfe, der Krisenbewältigung und der Trauerarbeit in Japan 2011. Weit über die Grenzen des Zen-Buddhismus hinausgehend, erörtert „Souls of Zen“ die Rolle des Buddhismus im Umgang mit dem Tod und gibt Einblicke in den Glauben und das Handeln der Menschen an einem entscheidenden Wendepunkt.

2013 · 1h 29m
Hauptdarsteller:innen Tenzin Gyatso, Abe Tomonori, Abe Tomonori
Regie Tim Graf, Jakob Montrasio

Trailer

  • Souls of Zen: Nach dem Tsunami - Buddhismus und Ahnengedenken in Japan 2011
    Dokumentarfilm

Ähnlich

Besetzung und Crew

  • Tenzin Gyatso
    Self
  • A‌T
    Abe Tomonori
    Self
  • A‌T
    Abe Tomonori
    Als sich selbst
  • K‌T
    Kaneta Taiō
    Als sich selbst
  • S‌Y
    Shōji Yoshiaki
    Als sich selbst
  • T‌G
    Tim Graf
    Regie
  • J‌M
    Jakob Montrasio
    Regie
  • T‌G
    Tim Graf
    Produzent:in
  • M‌Z
    Michael Zimmer
    Produzent:in
  • T‌G
    Tim Graf
    Drehbuchautor:in

Über

Souls of Zen: Nach dem Tsunami - Buddhismus und Ahnengedenken in Japan 2011

Dokumentarfilm

„Souls of Zen“ befasst sich mit dem Buddhismus im Wiederaufbau Japans nach der Dreifachkatastrophe. Das Erdbeben vom 11. März 2011 und der darauffolgende Tsunami nahmen fast 20.000 Menschen in Japan das Leben. Knapp 3.000 Menschen gelten noch immer als vermisst. Die Folgen der resultierenden Nuklearkatastrophe sind bis heute kaum abzusehen. Dieser Film erörtert die Rolle des Buddhismus in der Betreuung von Trauernden und Opfern der Katastrophe und zeigt aus der Sicht buddhistischer Priester, mit welchen Herausforderungen Helfer und Betroffene im Nordosten des Landes auch heute noch konfrontiert werden. „Souls of Zen“ dokumentiert den Alltag buddhistischer Tempel im Katastrophengebiet. Darüber hinaus gewährt der Film Einblicke in die Welt des Zen-Buddhismus. Buddhistische Reaktionen auf die Dreifachkatastrophe werden dabei in Bezug gebracht zur Tradition buddhistischen Ahnengedenkens in Japan sowie zur komplexen Rolle des Buddhismus in einer Gesellschaft, die sowohl von verheerenden Katastrophen gezeichnet ist als auch von demographischem Wandel, sich verändernden Familienstrukturen und einer zunehmenden religiösen Pluralität. Ursprünglich wollten Filmemacher Tim Graf, Jakob Montrasio und Produzent Michael Zimmer mit „Souls of Zen“ lediglich die visuelle Kultur des Zen-Buddhismus im heutigen Japan filmisch dokumentieren. Die Planung des Films war bereits in vollem Gang, als inmitten der Vorbereitungen die größte Katastrophe in der japanischen Geschichte über den Nordosten des Landes hereinbrach. Aus dem gemeinschaftlichen Filmprojekt über den Zen-Buddhismus entstand eine Dokumentation über die Rolle des Buddhismus in der Katastrophenhilfe, der Krisenbewältigung und der Trauerarbeit in Japan 2011. Weit über die Grenzen des Zen-Buddhismus hinausgehend, erörtert „Souls of Zen“ die Rolle des Buddhismus im Umgang mit dem Tod und gibt Einblicke in den Glauben und das Handeln der Menschen an einem entscheidenden Wendepunkt.

Informationen

Studio
m&r Kreativ
Erschienen
2013
Dauer
1 Std. 29 Min.
Freigegeben
Ab 0 Jahren
Herkunftsregionen
Deutschland, Japan
© 2011 m&r Kreativ GmbH

Sprachen

Original-Audio
Japanisch, Englisch
Audio

Deutsch (Deutschland) (AAC)

  • English (UK)
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)

Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.

  • Nutzungsbedingungen für Internetdienste
  • Apple TV und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Support
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)