Insgesamt wurden im Jahr 2012 in Deutschland 229.408 Straftaten im Internet begangen. Die Reportage zeigt verschiedene Fälle von Internet-Kriminalität und klärt über die Machenschaften der Betrüger und Hacker auf. Eines der Opfer ist Volker L., der auf ein Fake-Profil einer Dating-Internetseite hereinfiel und für jede seiner Nachrichten an sie Geld bezahlen musste. Nachdem er mehrere solcher Profile den Betreibern der Internetseite meldete, waren diese dennoch weiterhin aktiv. Auf Nachfrage erklärt das Unternehmen, sog. Animateure, auch Internet-Kontaktmarkt-Schreiber (IKM), zu beschäftigen, die die Kunden an die Internetseite binden sollen. Auch Ursula Endert (Medizinisch-Technische Assistentin) wurde das Opfer von einem Betrüger. Sie verliebt sich über ein Dating-Portal in einen Mann, der behauptet in Amerika zu leben und der sie schließlich immer wieder um Geld bittet. Das ZDF-Team hilft ihr, den Betrug aufzudecken: Sie wurde Opfer von "Romance Scamming", einer modernen Art von Heiratsschwindel, bei der ihr auch eine Anzeige nicht mehr weiterhilft. In einem Test für das ZDF-Team bewirbt sich Jasmin Assen als Profichatter für Dating-Portale und zeigt so die Machenschaften der Dating-Portale auf. Auch bei der Jobsuche besteht die Gefahr auf Betrüger hereinzufallen, so wie im Fall von einem Rentner, der für einen Nebenjob Pakete in die baltischen Staaten verschickt - statt seinem Lohn erhält er eine Rechnung für die verschickten Elektrogeräte und erhält sogar eine Anzeige wegen Betrug. Michael Peters wird beim Online-Shopping Opfer von Betrügern, als er ein Smartphone zu einem günstigen Preis bei einer nicht-existenten Firma bestellt. Die Betrüger hinter dieser Internetseite können von der Kriminalpolizei Köln schließlich überführt werden, wobei hunderte Pakete mit gefälschten Smartphones sichergestellt werden.
