Von Lucrezia Borgia über Jiang Qing bis hin zu Marie-Antoinette: Einflussreiche Frauen und ihre Gegenspieler.
Camille Claudel vs Auguste Rodin
Paris, 1913: Camille Claudel, eine der bekanntesten Künstlerinnen ihrer Zeit, wird in eine psychiatrische Anstalt gebracht, die Diagnoose lautet „Wahnsinn“. Sie beschuldigt den Bildhauer Auguste Rodin, ihren ehemaligen Geliebten, sie zu verfolgen und ihre Werke stehlen zu wollen. Wer sagt die Wahrheit?
Lucrezia Borgia vs Alexander VI.
1492. In Rom wird ein neuer Papst gewählt: Alexander VI. alias Rodrigo Borgia. Der Name steht bis heute für die größten Skandale im Italien der Renaissance. Rodrigo Borgia ist ein rücksichtsloser Emporkömmling, zu allem bereit, um die Macht seiner Familie zu stärken. Seine Tochter Lucrezia gilt als machiavellistisch, verdorben, und kriminell… Aber ganz so einfach ist es nicht.
Jiang Qing vs Deng Xiaoping
Jiang Qing, Witwe Mao Zedongs, wird als manipulativ und machthungrig beschrieben. Die kommunistischen Führer, allen voran Deng Xiaoping, nutzen dies gerne, um von der Verantwortung ihres Mannes für die vielen Toten der chinesischen Revolution abzulenken. Noch heute thront das Porträt des "Großen Steuermanns" auf dem Tian'anmen-Platz.
Billie Jean King vs Bobby Riggs
1973 behauptet der 55-jährige Tennisprofi Bobby Riggs, er könne jede weibliche Tennisspielerin schlagen und fordert die amtierende Nummer zwei der Weltrangliste zum Duell. Billie Jean King nimmt die Herausforderung an - das Match ging als "Kampf der Geschlechter" in die Geschichte ein und veränderte den Blick auf Frauen im Sport nachhaltig.
Messalina vs Agrippina
Rom, 47 nach Christus. Valeria Messalina und Agrippina die Jüngere sind ehrgeizig und fest entschlossen, an die Macht zu kommen. Bis in die Neuzeit wurden sie dafür als verrückt, nymphomanisch und machthungrig beschrieben. Ihre größte „Schuld“ war wohl, dass sie sich die Macht angeeignet haben, die den Männern zustand. Was wissen wir 2.000 Jahre später wirklich über Agrippina und Messalina?
Angela Davis vs Ronald Reagan
Ronald Reagan wollte den Fall Angela Davis zum Symbol seines antikommunistischen Kreuzzuges machen. Doch er bewirkte das Gegenteil: Die Aktivistin wurde zur Ikone einer ganzen Generation.