Josef Starkl besucht Andreas Gugumuck in der Schneckenfarm in Rothneusiedl, Wien Favoriten. Hier züchtet er 200.000 Weinbergschnecken und zeigt damit neue Wege in der Landwirtschaft. Ressourcenschonend leben die heimischen Schneckenarten Helix Pomatia und die Helix Aspersa Maxima in natürlicher Freilandhaltung und ernähren sich von lokal angebauten Gemüsen und Kräutern. Andreas erklärt die Aufzucht von Weinbergschnecken als Alternative zur konventionellen Fleischproduktion und gesundes, artgerechtes Nahrungsmittel. Seine Schnecken hat er erfolgreich in der Spitzengastronomie etabliert, außerdem führt er ein Hof-Bistro und Hofladen, in dem Josef das ein oder andere Schmankerl verkosten darf.
Josef Starkl besucht Annette und Ingolf Hofmann in ihrem Selbstversorger-Garten im Südburgenland. Auf vier Hektar widmen sie sich dem Anbau und der Verwertung von Gemüse und Obst und geben Gartenkurse. Ingolfs Leidenschaft gilt außerdem der Imkerei und der eigenen Ziegenherde. In ihrem Glashaus betreiben sie eine Saatgut-Produktion gefährdeter Gemüsesorten und eine Aufzucht von Jungpflanzen. Annette spricht über Mischkultur, Saatgutvermehrung, Sortenerhaltung und gibt Tipps für Selbstversorger. Der Imker Ingolf zeigt Josef Starkl, warum der Verzehr von heimischem Honig so wichtig ist, wie man ihn erntet, schleudert und Josef erklärt welche Futterpflanzen die Bienen dringend brauchen.
Josef Starkl besucht Christine Neuhold in ihrem Garten der Lebensfreude. Auf 3.000 m² hat sich Christine gemeinsam mit ihrem Mann einen fröhlichen Lebensgarten geschaffen, der mit Kraftplätzen und Sichtachsen unterschiedliche Perspektiven eröffnet: Christine legt Wert auf gepflegte Blumenbeete, Formschnittgehölze und ein Ambiente, in dem sich jeder Besucher wohl fühlt. Ein Terrassengarten mit überdachter Pergola, Naturschwimmteich, Hangwiese mit Blumen-Bett, Obstwiese mit einer 20 Millionen Jahre alten Mooreiche, Fossilien, Sandsteine und ein 300 Jahre alter Buchsbaum. Eine mit vielen Blumen geschmückte, private Oase der Ruhe und des Wohlgefühls, in dem man wahre Lebensfreude erfahren kann.
Josef Starkl besucht Barbara Holter in ihrem blühenden Paradies. Der Garten ist einen Hektar groß und liegt neben dem Wohnhaus der Holters. Er ist die Inspiration für die Bilder der naturverbundenen Malerin und eine Therapie für die Seele. Josef spaziert mit Barbara zu ihren Lieblingsplätzen und lässt sich die Geschichte des Gartens erzählen. Er umfasst ein Biotop, einen Waldgarten, Mixed Borders unter den Eichen, eine Obstwiese und einen Gemüsegarten. Josef zeigt die schönsten Hortensien und Sommerstauden und darf sich selbst auch kreativ an der Leinwand verewigen.
Edith und Thomas Weiß haben einen Garten mitten in der wilden Natur des Waldviertels angelegt. Hier wächst eine bunte Vielfalt, getränkt mit frischem Quellwasser, umgeben von sauberer Luft. Edith ist gelernte Gärtnerin und Kräuterpädagogin. Sie stellt Blütenessenzen her und fertigt Dekoratives aus Ruten und Ranken. Thomas ist Förster und Spezialist für finnische Holzhäuser und Gartenkotas. Die Familie bewohnt ein Musterhaus aus der Polarkiefer, welches inmitten des Garten steht.
Josef Starkl lässt sich bei einem Spaziergang durch den Garten von Michaela und Harald Metzler über die Kunst der Herstellung des Pflanzenpapiers informieren. Denn dafür kommen nur bestimmte Pflanzen in Frage. Harald erzählt im Garten über Obst und Gemüse und präsentiert seine Handwerkskunst. Josef darf selbst Blütenpapier schöpfen und erfährt allerhand über den Herstellungsprozess der Papiererzeugung. Neben kreativen Do-it-Yourself Anleitungen für hübsche Dekorationen mit Blütenblättern gibt Josef Starkl wertvolle Tipps zur Saatgutgewinnung.
Josef Starkl
Moderator:in