Warum die UFOs unseren Salat klauen
Film · Komödie · Liebesfilm

Der ökologisch orientierte bayrische Hobby-Biologe Peter McDonald reist zu seiner Mutter nach Berlin, um sie um Geld zur Züchtung einer Super-Salatsorte zu bitten. Nachdem er mitbekommt, dass seine Mutter nicht nur stark depressiv, sondern auch eine Bordellbesitzerin ist, wendet er sich von ihr ab, gerät an die Tochter eines reichen Konsuls und versucht fortan allein, seine Salatzüchtung zu finanzieren. Hierbei hilft ihm Monika, eine junge Konditorin, in die er sich verliebt und die in einer seltsamen Kleingartenanlage lebt, die von vielen unterschiedlichen Charakteren bewohnt wird. In der Anlage herrscht zudem reges Treiben, da ein Feinkostexporteur versucht, mit Hilfe der Polizei die Anlage in Schutt und Asche zu legen, um neues Bauland zu schaffen. Nach einem Gartenfest in der Kleingartenkolonie wird klar, dass mit McDonalds Supersalat etwas nicht stimmt. Die Personen, die ihn essen, fallen in Hypnose und die Fahrzeuge, mit denen er in Berührung kommt, können plötzlich doppelt so schnell fahren wie gewohnt. Nach einer Überprüfung des Salats durch die internationalen Geheimdienste entwickelt sich ein Streit zwischen den Supermächten der Erde und außerirdischen Exponenten an der Züchtung. Als das US-Militär in Berlin eintrifft, wird die Szenerie von außerirdischen Wesen, den Bionauten, beobachtet, die jeden Schritt McDonalds streng überwachen. Als schließlich auch noch ein amerikanischer Panzer durch einen fatalen Fehler einen Wachturm der DDR-Truppen auf Ostberliner Seite zerschießt, droht der dritte Weltkrieg auszubrechen.

1980 · 1h 32m
Hauptdarsteller:innen Thomas Piper, Hildegard Knef, Ursela Monn
Regie Hansjürgen Pohland

Trailer

  • Warum die UFOs unseren Salat klauen
    Warum die UFOs unseren Salat klauen
    Komödie

Ähnlich

  • Peanuts - Die Bank zahlt alles
  • Der Kinoerzähler
  • Drei Mann in einem Boot
  • Berlinger
  • Berliner Ballade
  • Playgirl
  • Linie 1
  • Nachts, wenn der Teufel kam
  • Die wunderbaren Jahre

Besetzung und Crew

  • T‌P
    Thomas Piper
    Peter McDonald
  • Hildegard Knef
    Peter's Mutter
  • Ursela Monn
    Monika
  • Raimund Harmstorf
    Schiffskapitän
  • Gerd Duwner
    Senator
  • Curd Jürgens
    UFO Commander
  • P‌U
    Pavla Ustinov
    UFO Ingenieurin
  • Henning Venske
    Mechaniker
  • Kurt Raab
    Film-Hitler
  • Alexander Kerst
    U.S. General
  • Günter Pfitzmann
    Konsul Meier

Über

Warum die UFOs unseren Salat klauen

Komödie

Der ökologisch orientierte bayrische Hobby-Biologe Peter McDonald reist zu seiner Mutter nach Berlin, um sie um Geld zur Züchtung einer Super-Salatsorte zu bitten. Nachdem er mitbekommt, dass seine Mutter nicht nur stark depressiv, sondern auch eine Bordellbesitzerin ist, wendet er sich von ihr ab, gerät an die Tochter eines reichen Konsuls und versucht fortan allein, seine Salatzüchtung zu finanzieren. Hierbei hilft ihm Monika, eine junge Konditorin, in die er sich verliebt und die in einer seltsamen Kleingartenanlage lebt, die von vielen unterschiedlichen Charakteren bewohnt wird. In der Anlage herrscht zudem reges Treiben, da ein Feinkostexporteur versucht, mit Hilfe der Polizei die Anlage in Schutt und Asche zu legen, um neues Bauland zu schaffen. Nach einem Gartenfest in der Kleingartenkolonie wird klar, dass mit McDonalds Supersalat etwas nicht stimmt. Die Personen, die ihn essen, fallen in Hypnose und die Fahrzeuge, mit denen er in Berührung kommt, können plötzlich doppelt so schnell fahren wie gewohnt. Nach einer Überprüfung des Salats durch die internationalen Geheimdienste entwickelt sich ein Streit zwischen den Supermächten der Erde und außerirdischen Exponenten an der Züchtung. Als das US-Militär in Berlin eintrifft, wird die Szenerie von außerirdischen Wesen, den Bionauten, beobachtet, die jeden Schritt McDonalds streng überwachen. Als schließlich auch noch ein amerikanischer Panzer durch einen fatalen Fehler einen Wachturm der DDR-Truppen auf Ostberliner Seite zerschießt, droht der dritte Weltkrieg auszubrechen.

Informationen

Studio
Cine Contor
Erschienen
1980
Dauer
1 Std. 32 Min.
Freigegeben
Ab 6 Jahren
Herkunftsregion
Deutschland
© 1980 Cine Contor / UCM.ONE

Sprachen

Original-Audio
Deutsch (Deutschland), Deutsch
Audio

Deutsch (Deutschland) (AAC)

  • English (UK)
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)

Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.

  • Nutzungsbedingungen für Internetdienste
  • Apple TV und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Support
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)