Planet Weltweit
TV‑Sendung · Dokumentation

Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.

2013 · 52m
Regie Galina Breitkreuz

Staffel 6

  • FOLGE 1
    Goldrausch in Sibirien
    Goldrausch in Sibirien¿Ein Film von Wolfgang MertinDie Reportage zeigt, wie Sibirien, die Schatzkammer Russlands, die Türen öffnet - Berge und Flüsse ihren Schatz freigeben: Gold.Konstantin Tzelidse hat diesen Wert erkannt und die Möglichkeiten, Gold im großen Stil industriell zu fördern. Einst war er ein einfacher Goldwäscher, heute nennt man ihn den ¿Goldkönig vom Sajan¿.In Sibirien und im fernen Osten ist sehr viel Gold zu finden, doch der Abbau ist schwierig. Das Gold liegt in fast unzugänglichen Gebieten ohne Straßen, fernab der Zivilisation, in Sümpfen und Dauerfrostböden. Die Förderung ist meist nur in den Sommermonaten möglich. Für die Goldgräber bedeutet das ein Leben im Dreck, umringt von Mückenschwärmen. Konstantin Tzelidse ist schon seit über 20 Jahren Goldgräber. Er hat als einfacher Goldwäscher angefangen, gründete 1992 seine eigene Goldminengesellschaft und ist mittlerweile mehrfacher Millionär. Seine vier Goldgruben liegen zwischen der weiten Jenissejsteppe und den Ausläufern des mächtigen Sajangebirges. Hier hat schon vor über 2.500 Jahren das Nomadenvolk der Skythen Gold gefunden und damit seine Königsgräber geschmückt. Der Job ist lukrativ aber hart: Mit einfachen Werkzeugen und Wasserkanonen spülen Tzelidses Männer in der Flusswäscherei das Gold aus Geröll und Gestein. Es wird in Zwölf-Stunden-Schichten gearbeitet, ohne einen einzigen Tag Pause, sechs Monate lang. Ein Goldgräberdorf bietet wenig Luxus: Es gibt einen Backofen, eine Sauna, eine Kantine und primitive Wohnhütten. Obwohl das Gold von einem schwer bewaffneten Sicherheitsdienst bewacht wird, sind brutale Überfälle keine Seltenheit. Tschasi Gol ist Tzelidses größte und modernste Goldmine - und sein ganzer Stolz. Hier gelang es ihm, ein noch effizienteres Verfahren der Goldgewinnung einzuführen. Doch Tzelidse will mehr: Ein Team von Geologen sucht tief in der Wildnis des Sajangebirges einen Standort für eine neue weit größere Goldmine.
    52 Min.
  • FOLGE 2
    Die Waldbahn der Karpaten
    Seit über 70 Jahren schnauft ein Relikt vergangener Zeiten fast täglich zuverlässig die Berge hinauf. Die Reportage zeigt, wie eine kleine, dampfbetriebene Waldbahn den Menschen des Örtchens Oberwischau bei ihrer beschwerlichen Arbeit hilft, Holz durch das enge Wassertal zu transportieren. Obwohl niemand weiß, wie lange es diese Bahn noch geben wird, hat der junge Feuermacher Gheorghe Andreica einen Traum: Er will Lokführer der Waldbahn werden. Oberwischau und das angrenzende Wassertal sind Orte lebendiger Geschichte. Umschlossen von den tiefen Wäldern der Karpaten fanden hier Rumänen, Juden, Ungarn und Deutsche eine gemeinsame Heimat. An diesem Ort märchenhafter Sagen und Geschichten überlebte eine vergessen geglaubte Verbindung aus Feuer, Wasser und Stahl - eine der letzten dampfbetriebenen Waldbahnen Europas. Der junge Feuermacher Gheorghe Andreica setzt die Dampflok Cozia-1 sechs Tage in der Woche unter Dampf. Immer schon war das Wassertal ein Zentrum des Holzeinschlags. Und auch heute noch transportiert die Schmalspurbahn Holzfäller hinauf in die tiefen Wäldern der Maramures und etwa 200 t Holz zurück ins Tal. Doch die Waldbahn ist bedroht - durch Überschwemmungen und die ökonomische Schwäche der Region. Gheorghe Andreica größter Wunsch ist es trotzdem, eines Tages ihr Lokführer zu werden. Doch dafür muss er sich in den Augen seines Chefs erst einmal bewähren. Und so ist jede Fahrt für Gheorghe Andreica eine Reise mit Emotionen, Ängsten und Hoffnungen.
    51 Min.
  • FOLGE 3
    Das Vermächtnis der Marquesas-Inseln
    Nahezu verloren wirken die Marquesas im nördlichen Teil Französisch-Polynesiens: vulkanische Inseln inmitten des Pazifik, weit abgelegen von jedem Kontinent. Und doch prägte die Kultur ihrer Bewohner, ihre Kunst und Sprache, einst den gesamten südpazifischen Raum. Die Marquesaner behaupten, die Inseln seien so weit abgelegen, dass ihre nächsten Nachbarn die Götter sind. In der Tat sind es bis nach Neuseeland über 5000 Kilometer, nach Australien mehr als 6000. In dieser Abgeschiedenheit entstanden einst eine lebendige Kultur und Religion, die später den gesamten südpazifischen Raum beeinflusst haben. Auf der Suche nach neuen Lebensräumen besiedelten die Marquesaner etwa die Osterinseln oder Hawaii und brachten ihre Lebensweise, ihre Gesänge und Tänze, und ihre Religion mit. Auch die heute weltweit beliebten ¿Tataus¿, die Tätowierungen, stammen von den Marquesas. Als die Inseln jedoch Ende des 18. Jahrhunderts unter den Einfluss europäischer Eroberer und Missionare gerieten, wurden die Menschen gezwungen, ihre Jahrtausende alten Traditionen aufzugeben; ihre Kultur ging verloren. Erst in den vergangenen Jahren wurde deren Wert wiedererkannt, sowohl von den Einheimischen als auch von westlichen Wissenschaftlern. Einer von ihnen ist der französische Archäologe Pierre Ottino. Zusammen mit einheimischen Jugendlichen versucht er, das Leben auf den Inseln vor der Okkupation zu rekonstruieren: In mühevoller Kleinarbeit legen sie die Überreste einstiger Siedlungen frei, entdecken tief in die Erde gegrabene Opferstätten und steinerne Göttergestalten - so genannte Tiki. Kein leichtes Unterfangen, denn viele dieser Stellen liegen im dichten Dschungel oder an unzugänglichen Buchten.
    51 Min.
  • FOLGE 4
    Joaquims wilde Reiter
    Der zehnjährige Luam hat sein bisheriges Leben auf der Straße verbracht. Nun kommt er auf die Farm von Senhor Joaquim, der seit Jahren Straßenkinder aufnimmt, um ihnen ein neues Leben zu bieten. Auf der Farm dürfen die Kinder wieder Kinder sein, können herumtollen und spielen. Und sie lernen, Pflichten und Verantwortung zu übernehmen. Etwa für das eigene Pferd, das dort jedes Kind bekommt.
    51 Min.
  • FOLGE 5
    Johannesburg - Eine Stadt macht dicht
    Wer es sich leisten kann, zieht sich hinter Mauern und Elektrozäune zurück: In Johannesburg hat die Angst vor Kriminalität in den letzten Jahren bizarre Formen angenommen und ein neues Stadtbild entstehen lassen - abgeschottete Hochsicherheitsburgen vornehmlich weißer Afrikaner existieren neben den Townships der Armen. ¿360° - Die GEO-Reportage¿ begleitet in der geteilten Stadt zwei Bewohner, die täglich von einer Seite auf die andere wechseln. Lil de Freitas lebt mit seiner Familie in Sandton, dem reichsten Stadtteil Johannesburgs. Seine Kinder haben das Grundstück noch nie allein verlassen, denn jeder Schritt nach draußen ist gefährlich. De Freitas´ Frau legt fast 400 km pro Woche mit dem Auto zurück, nur um die Kinder zur Schule zu fahren oder zum Spiel mit den Nachbarskindern. Lil de Freitas ist der einzige in der Familie, der regelmäßig die behütete Welt Sandtons verlässt. Er ist Manager eines Gemüsemarktes am Rande des ausschließlich von Schwarzen bewohnten Townships Alexandra. Jeden Morgen erreicht er sein Geschäft durch den bewachten Hintereingang. Seine Kundin Christinah Nkwe geht jeden Morgen den umgekehrten Weg: Die allein erziehende Mutter von sechs Kindern arbeitet - wie viele ihrer Nachbarinnen - als Putzfrau in den Villen der reichen Einwohner Sandtons. Sie ist eine von ca. 850.000 Bewohnern Alexandras, des ältesten Townships Johannesburgs. Auch hier herrscht Angst vor der allgegenwärtigen Kriminalität. Deshalb hat sich Christinah Nkwe jetzt einer Bürgerwehr angeschlossen, die versucht, das Chaos zwischen den Wellblechhütten zu bekämpfen. Christinah Nkwe weiß: ¿Solange Alexandra Hunger hat, kann Sandton nicht ruhig schlafen.¿ Nur eine Schnellstraße trennt die beiden Stadtteile. Die Brücke, die über sie hinweg führt, überquert nur, wer es unbedingt muss - wie Lil de Freitas und Christinah Nkwe.
    52 Min.
  • FOLGE 6
    Paco Pacos ¿ Die Knatterkisten vom Amazonas
    Das Fahrwerk stammt von einem alten Toyota, die Sitze aus einem VW-Bus, der Motor aus einer Wasserpumpe, die früher einmal bei der Goldsuche verwendet wurde. Zusammengebaut ergeben diese Einzelteile einen Paco-Paco. Der Klang des Motors hat der einzigen brasilianischen Automarke ihren Namen gegeben. Der raue Nordwesten Brasiliens ist die Heimat einzigartiger Gefährte: der Paco Pacos. Ende der achtziger Jahre waren viele Glückssucher und Abenteurer in das verschlafene Peixoto gekommen. Sie wollten hier in der Umgebung nach Gold suchen. Doch der Boom dauerte nur kurz. Als die Goldsucher wieder gingen, ließen sie jede Menge Schrottteile und Wasserpumpen zurück. Jair Graff war der erste, der entdeckte, dass man mit den Drei-Zylinder-Dieselmotoren der Pumpen auch sehr effektiv ein Fahrzeug antreiben kann. Seitdem hat er über 460 Paco Pacos gebaut. Ihre robuste Karosserie ist aus den Einzelteilen diverser Autotypen zusammengesetzt. Diese Unikate erfreuen sich großer Beliebtheit - eignen sie sich doch hervorragend für Feld- und Transportarbeiten in unwegsamem Gelände und sind meist mit ein paar Hammerschlägen zu reparieren. Aber die Existenz der Paco Pacos ist gefährdet. Der Grund: Auch in dieser entlegenen Dschungel-Region soll nun eine Straßenverkehrsordnung eingeführt werden. Und dafür sind Autos, deren Böden mitunter aus Holzplatten sind und die auch schon mal ohne Bremsen fahren, eine Gefahr. Jair Graff sieht seine Existenz bedroht und sucht deshalb nach Wegen, die Behörden von der Notwendigkeit der Pacos Pacos zu überzeugen. Seine neueste Idee: zusammen mit seinen Kollegen organisiert er eine Demonstration in Form eines Paco Paco-Gelände-Rennens.bedeutet.
    52 Min.

Ähnlich

Besetzung und Crew

  • G‌B
    Galina Breitkreuz
    Regie

Über

Planet Weltweit

Dokumentation

Sehen Sie hier einzigartige und fanszinierende Dokus aus der ganzen Welt zu den Themen Natur, Länder, Menschen, Technik und Tiere.

Informationen

Studio
BERGBLICK
Erschienen
2013
Freigegeben
Ab 12 Jahren

Sprachen

Audio

Deutsch (Deutschland)

  • English (UK)
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)

Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.

  • Nutzungsbedingungen für Internetdienste
  • Apple TV und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Support
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)