Die Geschichte der amerikanischen LGBTQ-Bewegung in der Fernsehlandschaft: Mit Archivmaterial und neuen Interviews thematisiert die fünfteilige Doku-Serie Homophobie, die Entwicklung von LGBTQ-Persönlichkeiten und Coming-outs in der TV-Branche.
FOLGE 1
Finstere Zeiten
In seinen Anfängen porträtiert das Fernsehen LGBTQ als mordlustig, verrückt, pervers. Erst ab den 1970ern tauchen auch positive Figuren auf.
FOLGE 2
Fernsehen als Werkzeug
Nach dem Stonewall-Aufstand beginnen LGBTQ-Aktivisten, das Fernsehen als Werkzeug für ihre Zwecke zu nutzen.
FOLGE 3
Die Epidemie
Zunächst blendet das Fernsehen HIV und AIDS völlig aus. Erst nach und nach gelingt es, Bewusstsein für das Thema zu schaffen.
FOLGE 4
Durchbrüche
1997 schrieb Ellen DeGeneres Geschichte, als sie sich privat und in ihrer Fernsehserie outete. Doch die Freude war nur von kurzer Dauer.
FOLGE 5
Die neue Garde
Heute bietet die Fernsehlandschaft Raum für eine neue Garde an Kreativen, die sich für höhere LGBTQ-Präsenz und Inklusion einsetzt.
In die Freiheit
Ryan White
Wilson Cruz
Wanda Sykes
Jessica Hargrave
Gratis-Abo akzeptieren