Unsere wunderbaren Jahre
TV‑Sendung · Drama · Geschichte

Die Geschichte einer Familie zwischen Kriegsvergangenheit, Währungsreform und Wirtschaftswunder.

2020 · 1h 30m
Hauptdarsteller:innen Katja Riemann, Anna Maria Mühe, Ludwig Trepte
Regie Elmar Fischer

Staffel 1

  • FOLGE 101
    Episode 1
    Sommer 1948: Das Leben im sauerländischen Altena war hart nach den langen Kriegsjahren. Doch die Schwestern Ulla, Gundel und Margot sind jetzt ausgelassener Stimmung. Ulla verdreht Draufgänger Tommy, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft zurück ist, den Kopf. Gundel hat derweil die Zahlen der Firma ihres Vaters, den Metallwerken Wolf, im Sinn. Und Margot kümmert sich um Sohn Winne.
    1 Std. 30 Min.
  • FOLGE 102
    Episode 2
    April 1949: Ulla lebt endlich ihren Traum: Sie studiert Medizin in Tübingen und arbeitet nebenher im Universitätsklinikum. Als sie von der Verhaftung ihres Vaters erfährt, kehrt sie nach Altena zurück. Mutter Christel ist sich sicher, dass Böcker ihn denunziert hat, Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert zu haben. Wenn keine Gegenbeweise vorgelegt werden, sieht es schlecht für Eduard aus.
    1 Std. 32 Min.
  • FOLGE 103
    Episode 3
    Eduard hat die Firma Christel und seinen Töchtern vermacht. Durch die zwischenzeitliche Hochzeit von Margot und Böcker besitzen die Eheleute damit nun aber grundsätzlich die Mehrheit an den Vereinigten Metallwerken. Schweren Herzens gibt Ulla ihr Medizinstudium auf und beschließt, ihr Leben in Altena erst einmal in Ordnung zu bringen.
    1 Std. 32 Min.
  • FOLGE 1
    Unsere wunderbaren Jahre: Magnetismu
    Altena 1967: Mit eiserner Hand leitet Christel Wolf das Familienunternehmen "Vereinigte Metallwerke Altena", das sie nach dem Selbstmord ihres Mannes vor dem Ruin gerettet hat. Inzwischen stellt das Werk im Auftrag des Finanzministeriums Münzrohlinge her - so sichert es halb Altena den Lohn, wobei die harte, körperliche Arbeit schon seit Langem Gastarbeiter aus Italien und Griechenland übernehmen, allen voran Matteo Morabito. Christels Verhältnis zu ihren drei Töchtern ist angespannt: Ulla ist inzwischen Ärztin, lebt mit Tommy und Tochter Angelika in Ostberlin und hat sich dem Sozialismus verschrieben. Gundel ist als junge Mutter emotional überfordert, und auch ihre Ehe mit dem erfolgreichen Schuhladenbesitzer Benno läuft alles andere als gut. Nur Margot, die als Personalleitern in den Wolf-Werken arbeitet, und ihr 19-jähriger Sohn Winfried, genannt "Winne", leben bei Christel in der Familienvilla. In Winne sieht Christel ihren Nachfolger, doch der will dringend weg aus den kleinbürgerlichen Verhältnissen, hat eher schnelle Autos, coole Beats und schöne Mädchen im Kopf. Gymnasium geschmissen, Lehre abgebrochen, rebellische Parolen, und zum Bund möchte Winne auf keinen Fall. Mit Bijan, seinem besten Freund und frischgebackenem Spitzenabiturienten, soll es losgehen nach Westb...
    45 Min.
  • FOLGE 2
    Unsere wunderbaren Jahre: Brandspure
    In den Gastarbeiterbaracken der Wolf-Werke brennt es. Während die Feuerwehr auf dem Schützenfest weiter trinkt, eilen die Wolfs zu ihrem Werk. In der Gefahr halten alle zusammen. Mitten im Chaos begegnen sich Margot und Böcker. Die jahrelang unterdrückte Sehnsucht flammt sofort wieder auf, und auch zwischen Gabriela und Winne schlagen Funken. Die Folgen des Brands sind gravierend, auch wenn niemand sein Leben verloren hat. Der Ausfall der verletzten Arbeiter bedroht die rechtzeitige Erfüllung des Münzauftrags. Während Margot glaubt, beweisen zu können, dass Gastarbeiter Matteo Morabito Schuld am Brand trägt, ist Winne empört über die Lebensbedingungen in den Baracken und stellt Christel zur Rede. Dabei beginnen Großmutter und Enkelsohn, sich aneinander anzunähern. Es wirkt für beide gleichermaßen befreiend. Derweil beichtet Schützenkönig Jürgen von seinen Taten im Krieg und bekommt das Geschäft seines Lebens: den Bau einer Eisenbahnbrücke. Sein neuer Spezi Böcker treibt nach bekannter Manier kriminelle Machenschaften auf seinem neu eröffneten Gestüt voran: Das Einfliegen von Gabrielas geliebtem Dressurpferd Atalante scheint nur ein Vorwand für schmutzige Geschäfte zu sein, die er plant – doch davon bemerkt Gabriela vor lauter Schmetterlingen im Bauch nichts. Winne hat zw...
    45 Min.
  • FOLGE 3
    Unsere wunderbaren Jahre: Pudding
    Winne lädt Gabriela zu einem romantischen Abend ein, bis sie auf Böcker kommen. Während Winne sicher ist, dass sein Stiefvater Dreck am Stecken hat, ist Gabriela voller Dankbarkeit. Er hat ihr einen deutschen Pass besorgt und ihr geliebtes Pferd Atalante einfliegen lassen, damit sie für Olympia trainieren kann. Wovon redet Winne? Es kommt zum heftigen Streit. Auch Gundel hadert mit sich. Gefangen in sich selbst, sucht die junge Mutter andere Perspektiven und flüchtet zu einer Freundin in eine Kommune nach Köln. Zur Verwunderung aller. Bijan besucht Winne, der nicht schlecht staunt: Sein bester Freund ist im Sozialistischen Deutschen Studentenbund und zitiert die RAF-Gründerin Ulrike Meinhof. Er ist wild entschlossen, gegen Altnazis wie Böcker vorzugehen. Winne ist begeistert. Für etwas kämpfen: ganz sein Ding. Und schon bald findet sich auf einem von Böcker geplanten Reitturnier die passende Gelegenheit. Während Böcker mit Jürgen Vielhaber, dessen Frau Regina und Tochter Betty für die Presse posiert, hört man plötzlich wilde Protestrufe, und es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung. Böckers Schergen, allen voran Manni, bedrohen die Demonstranten. Währenddessen fällt Gabriela eine Entscheidung, auf welcher Seite sie steht. Es kommt zum Eklat. Winne ist wild entschlos...
    45 Min.

Ähnlich

Besetzung und Crew

  • Katja Riemann
    Christel Wolf
  • Anna Maria Mühe
    Margot Wolf
  • Ludwig Trepte
    Jürgen Vielhaber
  • Elisa Schlott
    Ulla Wolf
  • V‌L
    Vanessa Loibl
    Gundel Wolf
  • Hans-Jochen Wagner
    Walter Böcker
  • David Schütter
    Tommy Weidner
  • Thomas Sarbacher
    Eduard Wolf
  • Franz Hartwig
    Benno Krasemann
  • R‌G
    Rafi Guessous
    Julius Rosen
  • Piet Fuchs
    Alfred Mücke

Über

Unsere wunderbaren Jahre

Drama

Die Geschichte einer Familie zwischen Kriegsvergangenheit, Währungsreform und Wirtschaftswunder.

Informationen

Studio
ADR1 Degeto
Erschienen
2020
Freigegeben
ab 12 Jahren
Herkunftsregion
Deutschland
© 2020 UFA Distribution GmbH

Sprachen

Original-Audio
Deutsch (Deutschland), Deutsch
Audio

Deutsch (AAC, ⁨Dolby 5.1⁩)

  • English (UK)
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)

Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.

  • Nutzungsbedingungen für Internetdienste
  • Apple TV und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Support
Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

  • Armenia
  • Azerbaijan
  • Bahrain
  • Botswana
  • Brunei Darussalam
  • Cape Verde
  • Egypt
  • Eswatini
  • Gambia
  • Ghana
  • Guinea-Bissau
  • India
  • Israel
  • Jordan
  • Lebanon
  • Mauritius
  • Mozambique
  • Namibia
  • Niger (English)
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • Sri Lanka
  • Tajikistan
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • United Arab Emirates
  • Zimbabwe

Asien/Pazifik

  • Australia
  • Cambodia
  • Fiji
  • 香港 (廣東話–繁體)
  • Indonesia (English)
  • 日本
  • Lao People's Democratic Republic
  • 澳門 (廣東話–繁體)
  • Malaysia (English)
  • Micronesia, Federated States of
  • Mongolia
  • New Zealand
  • Philippines
  • Singapore
  • 대한민국
  • 台灣
  • Thailand
  • Turkmenistan
  • Vietnam

Europa

  • Armenia
  • Österreich
  • Belarus
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France (Français)
  • Deutschland
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italia
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg (English)
  • Malta
  • Moldova, Republic Of
  • Nederland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal (Português)
  • Россия
  • Slovakia
  • Slovenia
  • España
  • Sverige
  • Schweiz
  • Türkiye (English)
  • Ukraine
  • United Kingdom

Lateinamerika und Karibik

  • Anguilla
  • Antigua and Barbuda
  • Argentina (Español)
  • Bahamas
  • Belize
  • Bermuda
  • Bolivia (Español)
  • Brasil
  • Virgin Islands, British
  • Cayman Islands
  • Chile (Español)
  • Colombia (Español)
  • Costa Rica (Español)
  • Dominica
  • República Dominicana
  • Ecuador (Español)
  • El Salvador (Español)
  • Grenada
  • Guatemala (Español)
  • Honduras (Español)
  • México
  • Nicaragua (Español)
  • Panamá
  • Paraguay (Español)
  • Perú
  • St. Kitts and Nevis
  • Trinidad and Tobago
  • Venezuela (Español)

USA und Kanada

  • Canada (English)
  • Canada (Français)
  • United States
  • Estados Unidos (Español México)